Wildkühlschränke

Wildbret richtig lagern und einfrieren

Wildbret zählt zu den wertvollsten und empfindlichsten Lebensmitteln. Eine falsche Lagerung kann die Qualität stark beeinträchtigen – Geschmack, Zartheit und Haltbarkeit leiden. Bereits beim Aufbrechen des Stücks ist größte Sorgfalt gefragt: Die Kühlkette sollte ab dem Erlegen nie unterbrochen werden, eine sorgfältige Vorbereitung vor dem Einfrieren ist entscheidend, und auch eine ausreichende Reifung des Wildbrets sollte beachtet werden, um die natürliche Zartheit des Fleisches optimal zu entwickeln.

Wildbret frisch lagern

Wildbret richtig einfrieren

  1. Fleisch vorbereiten: Enthäuten, parieren, portionieren.
  2. Verpacken: Luftdicht vakuumieren (schützt vor Gefrierbrand) oder in Gefrierbeutel mit wenig Luft.
  3. Etikettieren: Wildart, Teilstück und Datum notieren (z. B. mit Waidbase QR-Labels).
  4. Einfrieren: Schnell bei -18°C oder kälter einfrieren.

Profi-Tipps für perfekte Lagerung

Wildbret sicher auftauen

Gefahren bei unsachgemäßer Kühlung

Eine unterbrochene oder zu hohe Kühlung kann dazu führen, dass sich Bakterien wie Salmonellen stark vermehren. Dies kann die Lebensmittelsicherheit gefährden und die Fleischqualität deutlich verschlechtern. Deshalb ist eine lückenlose Kühl- und Gefrierkette zwingend erforderlich!

Extra-Tipp: Mit Waidbase verwaltest du deine Wildbretbestände ganz einfach digital – inklusive QR-Labels und Kühlschrankmanagement! Melde dich kostenlos an.

Gefrierschrank oder Gefriertruhe – was ist besser?

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:

Für viele Jäger ist eine Kombination sinnvoll: Lagerung in der Truhe, täglicher Zugriff über den Schrank.

Alle Angaben ohne Gewähr

Diese Seite mit Freunden teilen:
WhatsApp teilen Telegram teilen